Physio- und Bewegungstherapie
- Ziele in der Physio- und Bewegungstherapie
- Computergesteuerte Medizinische Trainingstherapie
- Aktive Bewegungstherapie: in der Gruppe zum Ziel
- Bewegen im Wasser und Schwimmen
- Physikalische Therapie und Massagen
Die Physio- und Bewegungstherapie nimmt einen wichtigen Stellenwert in der Rehabilitation ein. Durch gezielte körperliche Aktivitäten wird eine Grundlage für eine aktive Alltags-, Berufs- und Freizeitgestaltung gelegt und eine Hilfe zur Krankheitsbewältigung geschaffen.
Ziele in der Physio- und Bewegungstherapie
- Verbesserung der Mobilität und allgemeinen körperlichen sowie geistigen Leistungsfähigkeit
- Steigerung der Muskelkraft und Muskelausdauer, sowie intermuskuläre und intramuskulären Koordination
- Ökonomisierung des Bewegungsablaufes
- Aktivierung der Kraftreserven und Ausgleich von körperlichen Defiziten
- Berufliche Wiedereingliederung und Hilfestellungen zur Alltags- und Krankheitsbewältigung
- Beeinflussung anderer für den Herzpatienten relevanter Risikofaktoren
- Kennenlernen und Durchführen von stressreduzierenden Entspannungsmethoden
- Erlernen persönlicher Belastungsgrenzen und Selbsteinschätzung bei Anstrengung
- Anleitung der erlernten Inhalte über die Rehamaßnahme hinaus
- Vermittlung von Gesundheitsbewusstsein
In physiotherapeutischen Einzeltherapien werden zu Beginn der Reha-Leistung umfassende Befunde erhoben. Neben der ärztlichen Diagnosevermittlung stellen die Physio- und Bewegungstherapeuten auf dieser Basis ein individuelles und nachhaltiges Therapieprogramm zusammen.
Computergesteuerte Medizinische Trainingstherapie
Durch den Einsatz von unseren elektronisch gesteuerten Milon®-Trainingsgeräten der Q-Serie können wir ein individuelles, hochwertiges und zielgerichtetes Kraft- und Kardiotraining für jedes Leistungsniveau anbieten.
Weitere Tipps für den Alltag bzw. eine umfassende Einführung in die Bewegungstherapie werden unseren Patienten bei einem Einführungsvortrag dargeboten..
Die medizinische Trainigstherapie bietet individuelles Kraft-Ausdauertraining.
Quelle: Klinik Hochstaufen
Aktive Bewegungstherapie: in der Gruppe zum Ziel
Die aktive Bewegungstherapie umfasst zahlreiche Gruppentherapien, welche in unserer großen Mehrzweckhalle, im Gymnastiksaal oder teilweise bei schönem Wetter in unserem Garten oder auf dem Klinikgelände durchgeführt werden:
- Herzübungsgruppe
- Herzsport: Bergwandern
- Trainingsgruppen in verschiedenen Belastbarkeitsstufen
- Atemtherapiegruppe
- Zirkeltraining
- Hockergymnastik
- Gefäß- und Venentraining in der Gruppe
- Beckenbodengymnastik für Frauen und Männer
- Gymnastikgruppen für Abdomen-, Thorax- und Stomapatienten
- Allgemeine Gymnastik
- Körperwahrnehmungstraining
- Geh- und Terraintraining
- überwachtes Ergometertraining
- Nordic Walking
- Qi Gong
- chipkartengesteuertes Ergometertraining
Bewegen im Wasser und Schwimmen
Bewegung im Wasser ist eine weitere wichtige Therapieform im Haus:
- Gymnastik im Bewegungsbad
- Herzsport Schwimmen
- Rehasport Schwimmen
Physikalische Therapie und Massagen
Neben der aktiven Bewegungstherapie bieten wir noch
- verschiedene Formen der Massagen
- Lymphdrainage
- Impulsdruckmassage
- Warmpack
- Eispack